Veröffentlichungen

Newsletter, Pressemitteilungen und Berichte

Newsletter

Der Newsletter „WINNER NEWS“ informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Themen rund um das Projekt. Gerne senden wir Ihnen unser Newsletter per E-Mail, nutzen Sie hierfür das folgende Formular.

Elektrofahrzeug Testbericht • Prognose- und Steuerungsmöglichkeiten • Carsharing-Vertrieb in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft • Schritt für Schritt zur Ladestation – Ein kurzer Überblick • Balkon-Photovoltaik-Anlagen

Volle Ladung voraus – heute schon an morgen denken • Wirtschaftlichkeit des Demonstrators “Alfons-Pech-Straße” • Optimierungsmöglichkeiten von Mieterstrom- und Ladeinfrastrukturprojekten • Seminare für die Wohnungswirtschaft • Neuigkeiten aus der Energie- und Elektromobilitätswelt • Förderlotse für erneuerbare Energien und Elektromobilität

Vernetzung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur • SmartHome im Projekt WINNER • Energieberatung für Kunden des Mieterstromtarifes

Demonstrator im Gewerbegebiet • Fahrprofilsimulationen • Das WINNER Modell • CarSharing mit Elektroautos im Alltagstest

Eröffnung des CSg Mobility Points • Ladestation „Grüne Säule“ • Elektromobilität im Carsharing • Wie profitiere ich als Mieter vom Mieterstrom

Wie funktioniert WINNER? • WINNER erreicht ersten Meilenstein • Demonstratorstandort Alfons-Pech-Straße in Chemnitz • Ergebnisse der Mieterbefragung • Hinweise zu Veranstaltungen

WINNER in der Presse

Eine intelligente Vernetzung von solarem Mieterstrom mit gewerblicher Nutzung von E-Autos kann Verteilnetze sinnvoll entlasten. Diesen Zusammenhang untersucht das Forschungsprojekt “Winner” in der Pilotregion Chemnitz.

Mobilität ist ein Schlüsselthema der Zukunft. Wenn Verkehrsflüsse ins Stocken geraten, ist die Attraktivität eines Raumes gefährdet. Der Mobilität kommt daher mit die größte Bedeutung zu, wenn es darum geht, einen Raum zukunftsfähig zu machen.

Chemnitz - Das Forschungsprojekt WINNER, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, trägt neue Früchte. Ab sofort befinden sich an der Alfons-Pech-Straße in Chemnitz zwei Ladestation für Elektrofahrzeuge, welche Pflegediensten und Handwerkern, aber auch Privatnutzern zur Verfügung stehen.

Photovoltaikanlagen auf Hausdächern sind in Sachsen seit Jahren gewohnter Anblick. Eigenheimbesitzer setzen aus ökologischen Gründen auf Selbstversorgung oder wollen sich unabhängig von Stromriesen machen. Auch Bürgerkraftwerke als umweltfreundliche Kapitalanlage sind im Trend. Nun entdecken zunehmend Großvermieter die erneuerbaren Energien für sich.

Jena. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) beteiligt sich an dem Forschungsprojekt „Winner“. Dabei stellt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach von Mehrfamilienhäusern Strom für Mieter und deren Elektroautos auf den Parkplätzen vor den Häusern bereit. Momentan steht das Pilotprojekt in Chemnitz. Steffen Späthe arbeitet an der FSU in Jena und leitet das Projekt wissenschaftlich.

Unter Leitung der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG (CSg) ist das Projekt “WINNER” erstmals öffentlich vorgestellt worden. “Winner” steht für “Wohnungswirtschaftlich integrierte Netzneutrale Elektromobilität in Quartier und Region”.

Informatiker entwickeln ein umfassendes Konzept zur Nutzung regenerativer Energie für Wohnungen. Im sächsischen Chemnitz wird derzeit ein erster Wohnblock saniert und ausgerüstet.

Das Konsortium, unter Leitung der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG (CSg), stellt erstmals öffentlich das Projekt „WINNER“ vor. Es ist Teil des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“ und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über einen Zeitraum von drei Jahren mit einem Projektvolumen von 3,8 Millionen Euro und einer Fördersumme von 2,5 Millionen Euro gefördert.

Was haben Elektroautos mit der Sanierung eines Sechsgeschossers in Chemnitz zu tun? Ganz viel, wenn es nach den ungewöhnlichen Ideen der Friedrich-Schiller-Universität Jena geht. Sie werden zur Zeit auf der Digital- und Technik-Messe Cebit in Hannover vorgestellt.

Was haben Elektroautos mit der Sanierung eines Sechsgeschossers in Chemnitz zu tun? Ganz viel, wenn es nach den ungewöhnlichen Ideen der Friedrich-Schiller-Universität Jena geht. Sie werden zur Zeit auf der Digital- und Technik-Messe Cebit in Hannover vorgestellt.

Informatiker der Universität Jena stellen vom 20. bis 24. März auf der CeBIT 2017 neues Forschungsprojekt WINNER vor.

Mieter beziehen Strom vom Dach und steigen für Erledigungen in Leih-Elektroautos, die an der Ladesäule neben dem Haus bereitstehen. Was nach einer Vision für die nächsten Jahrzehnte klingt, soll im Flemminggebiet …

Chemnitz (energate) - Das Forschungsprojekt “Winner” der Universität Jena will Mieterstrom und E-Mobilität möglichst effizient kombinieren. An einem Mehrfamilienhaus im sächsischen Chemnitz erproben die Forscher ein Carsharing-Modell mit Solarstrom aus Dachanlagen.

Ausgestattet mit 2,5 Mio. Euro vom Bundeswirtschaftsminister startet die sächsische Wohnungswirtschaft ein Projekt zur Förderung der Elektromobilität. Die Akkus der Fahrzeuge sollen überwiegend mit Solarstrom geladen werden. Nutzer der Stromer sollen neben Mietern auch Dienstleister sein.

Im Kontext zunehmender Elektromobilität zeigt das Forschungsprojekt WINNER auf der CeBIT 2017 Lösungswege für das Problem fehlender privater Ladeinfrastrukturen in durch Systembau geprägten Umfeldern.

Unter Federführung der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG (CSg) und des Verbands Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG) sind in Chemnitz erstmals die Beteiligten des Projekts Winner zusammengekommen.